Bergzeitfahren

Ausgabe 2023

Am 29.7.2023 findet auf der Strecke vom Kloster Wildberg hoch unser Bergzeitfahren statt.

Folgende Information ist aus dem Jahr 2022 und wird noch Überarbeitet.

Bezirks-Bergmeisterschaften

Im Rahmen des Bergzeitfahrens finden die Bezirks-Bergmeisterschaften aller 6  Bezirke des Württembergischen Radsportverbandes statt. Diese Bezirksmeisterschaft ist in rad-net ausgeschrieben und findet 2023 für Inhaber einer gültigen Lizenz in folgenden Klassen statt:

  • Junioren U19
  • Juniorinnen U19
  • Amateure (seit 2019)
  • Elite-Amateur (seit 2019)
  • Elite FT und Elite Frauen
  • Masters 2
  • Masters 3
  • Masters 4

Fahrer die an diesen Wertungen der Bezirks-Bergmeisterschaften teilnehmen wollen müssen sich zwingend wie in rad-net beschrieben anmelden.

Link zur Ausschreibung in rad-net (externer Link)

Hobbyfahrer bzw. Schülerklassen

Für andere Starter – also Hobbyfahrer ohne Lizenz sowie Schülerklassen – bieten wir die Teilnahme im Rahmen einer offenen Vereins-Bergmeisterschaft an. Für diese Gruppe erfolgt eine Wertung in folgenden Klassen:

  • Hobby (w)
  • Hobby (m)
  • Schüler (m) U13
  • Schülerinnen (w) U13
  • Schüler (m) U15
  • Schülerinnen (w) U15

Teilnehmer dieser Klassen müssen sich über das folgende Online Formular anmelden:

Online Anmeldungsformular (externer Link zu Google Forms)

Startgebühr

Für Teilnehmer der offenen Vereinsmeisterschaften (Hobby Klassen) kostet die Teilnahme 10 Euro, für die Schülerklassen ist sie frei. Die Teilnehmergebühr ist bei Abholung der Startunterlagen zu entrichten.

Für Teilnehmer der Bezirks-Bergmeisterschaften gelten die in der rad-net Ausschreibung genannten Meldegebühren.

 

Datenschutz

Hinweis – wir erheben persönliche Daten nur soweit als sie zur Durchführung der Veranstaltung notwendig sind. Weiter werden teilweise Daten nach der Durchführung z.B. in Start- und Ergebnislisten genannt und teilweise auch veröffentlicht.

Daneben versuchen wir von der Veranstaltung, den Teilnehmern und den Siegern Fotos zu machen und allgemein zur Verfügung zu stellen.

Wer damit nicht einverstanden ist soll bitte von einer Teilnahme absehen und der Veranstaltung fern bleiben.

 

Zeitplan und Starterliste

Achtung: Der Start der Veranstaltung ist 12:00 Uhr (wurde gegenüber der ursprünglichen Ausschreibung geändert).

Die Teilnehmer sind angehalten, rechtzeitig vor Ort zu sein.

Zeitplan und Starterliste als PDF hier (Link).

 

Zeitmessung

Die Zeitmessung erfolgt über ein Transpondersystem, Transponder werden gestellt.

Wichtig: die Transponder nach Zieleinlauf zurück geben!

 

Siegerehrung und Preise

Im Anschluss an die Wettkämpfe wird es eine Siegerehrung geben.
Sachpreise sind nicht vorgesehen.

 

Ausstattung und Helmpflicht

Die Teilnehmer der offenen Vereins-Bergmeisterschaft müssen ein technisch einwandfreies Fahrrad mit zwei funktionierenden Bremsen haben.

Darüber hinaus besteht Helmpflicht!

 

Haftungsausschluss

Die Teilnehmer starten auf eigene Gefahr und sind für sich selbst verantwortlich!

Schadensersatzansprüche des Teilnehmers gegenüber dem RSV Öschelbronn sind ausgeschlossen.

Der RSV Öschelbronn übernimmt insbesondere keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers während der Veranstaltung.

Der RSV Öschelbronn übernimmt keine Haftung für verlorene oder gestohlene Wert- und Ausrüstungsgegenstände.

 

Strecke

Austragungsort/Start ist beim ehemaligen Kloster Wildberg, Martinshölzle.

Startort in Google Maps (externer Link)

Die Strecke wird für die Dauer der Veranstaltung gesperrt und gesichert.

Auf den 3km zum Ziel bei den Höhenhöfe, gilt es 250hm mit bis zu 18% Steigung zu bewältigen. Das Streckenprofil könnt Ihr euch hier anzeigen lassen.

Hier ein Link zu einem Strava Segment der Bergzeitfahrstrecke

Die Bergzeitfahrstrecke als Strava Segment (externer Link zu Strava).

 

Hinweise und Parken

  • Die an den Startbereich der BZF Strecke angrenzende Strasse (Nagoldtalradweg) bitte für andere Verkehrsteilnehmer freihalten. Beim Überqueren vorsichtig sein.
  • WCs sind im Klosterbereich vorhanden, bitte den Hinweisschildern folgen.
  • Parkplätze sind um das Kloster vorhanden, die Wohnmobilstellplätze bitte frei halten.
  • Wie bei allen Rennen üblich bitte keinen Müll oder Unrat wegwerfen.

 

Auflagen

Wir haben für die Veranstaltung die Vorgabe bekommen, dass im Zielbereich Menschenansammlungen zu vermeiden sind. Daher wird die Verpflegung nach dem Rennen und die Siegerehrung im Startbereich statt finden.

 

Rückfahrt zum Start

Wir bitten die Teilnehmer nach dem Rennen wieder zum Start zurück zu fahren, und zwar nicht über die Rennstrecke. Die Rückfahrstrecke wird ausgeschildert, diese führt über Emmingen hinunter ins Nagoldtal und dann über den Nagoldtalradweg zurück zum Start.

Diese Strecke führt über öffentliche Strassen und frequentierte Radwege, daher bitte um Rücksichtnahme! Für Jugendfahrer ggf. eine Rückfahrt in der Gruppe mit Begleitpersonen organisieren!

Skizze

 

Impressionen Bergzeitfahren